Außensteckdosen

Zuverlässiger Anschluss außerhalb des Hauses
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Außensteckdosen: Praktischer Stromanschluss für Garten und Terrasse

    Aussensteckdosen

    Außensteckdosen sorgen für den passenden Stromanschluss außerhalb des Hauses, im Garten oder auf der Terrasse. Dank der praktischen Anschlussmöglichkeit steht Strom für Elektrogeräte aller Art jederzeit und unkompliziert zur Verfügung. Hier erfahren Sie, welche Arten von Außensteckdosen es gibt und was Sie beachten müssen.

    Außensteckdosen sorgen für den sicheren Anschluss

    Ob Elektromäher, Heckenschere oder Hochdruckreiniger – häufig wird ein passender Stromanschluss im Garten oder auf der Terrasse benötigt. Moderne Außensteckdosen schaffen hier zuverlässig Abhilfe. Selbst Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschine, Handkreissäge oder Schwingschleifer sind so außerhalb des Hauses verlässlich mit Energie zu versorgen. Dasselbe gilt für den Elektrogrill, die Partybeleuchtung und die Weihnachtsdekoration im Winter. Verlängerungskabel oder Kabeltrommeln werden im Garten hingegen schnell zur Stolperfalle. Auch muss das Kabel zum Anschluss häufig erst durch eine geöffnete Tür oder durch einen Fensterspalt geführt werden. Außensteckdosen in Form von Wandsteckdosen oder Gartensteckdosen lassen sich jederzeit durch einen Fachbetrieb nachrüsten.

    Außensteckdosen und Gartensteckdosen – diese Modelle gibt es

    Außensteckdosen werden speziell für den Einsatz im Außenbereich oder im Garten entwickelt. So genügen sie beispielsweise den erhöhten Anforderungen an den Feuchtigkeitsschutz und sind unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Je nach Einsatzbereich und Anforderungsprofil können Sie dabei aus verschiedenen Arten von Gartensteckdosen wählen:

    • Aufputz Außensteckdose
    • Unterputz Wandsteckdose für außen
    • Design Steckdosensäule für den Garten
    • Außensteckdose mit Zeitschaltuhr
    • Verteilersteckdose in Steinoptik
    • Gartensteckdose mit Erdspieß


    Gefertigt werden alle Steckdosen für den Außenbereich aus wetterfesten und UV-beständigen Materialen. Ein selbsttätig schließender Klappdeckel schützt die einzelnen Steckdosen vor eindringendem Spritzwasser oder Regen.

    Die passende Außensteckdose auswählen

    Dank der großen Auswahl an unterschiedlichen Außensteckdosen lässt sich für jeden Einbauort und für jeden Anwendungsfall ein passendes Modell finden. Soll die Anschlussdose zum Beispiel in der Außenwand eines Gebäudes installiert werden, so kommen hierfür nur spezielle Außensteckdosen zur Unterputzmontage infrage. Diese Einbausteckdosen verfügen gegenüber üblichen Dosen mit Klappdeckel über einen erhöhten Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit. Auch für die Aufputzmontage sind spezielle Außensteckdosen erhältlich, die sich beispielsweise am Carport oder außen am Wintergarten befestigen lassen.

    Wird häufig Strom im Garten benötigt, beispielsweise zum Rasenmähen oder im Bereich der Sitzecke, so sorgen moderne Steckdosensäulen für den passenden Anschluss. Eine solche Energiesäule ist mit mehreren Anschlussdosen versehen und wird fest im Boden verankert. Als Material stehen verschiedene Werkstoffe zur Auswahl:

    • Eine Energiesäule aus Edelstahl oder Granit wirkt im Gartenbereich besonders elegant, ist preislich jedoch höher angesiedelt.
    • Besonders unauffällig lässt sich die Außensteckdose im Garten unterbringen, wenn auf ein Modell aus robustem Kunststoff in täuschend echter Steinoptik zurückgegriffen wird. Eine solche Verteilersteckdose mit mehreren Anschlussmöglichkeiten ist von einem echten Stein häufig kaum zu unterscheiden.
    • Außensteckdosen mit integrierter Zeitschaltuhr sind hingegen besonders praktisch, um eine Gartenlichterkette oder die Lichtdekoration zur Weihnachtszeit vollautomatisch steuern zu können.

    Als Alternative zur Steckdosensäule kann eine Außensteckdose mit Erdspieß zum Einsatz kommen. Diese Art der Anschlussdose für den Garten stecken Sie einfach mit einem Spieß in die Erde, etwa ins Blumenbeet. Solche Gartensteckdosen mit Erdspieß und ähnliche Stromverteiler sind auch mit fest vergossener Zuleitung und Anschlussstecker erhältlich. Zum Anschluss dieser Art Außensteckdosen ist allerdings wiederum eine Steckdose vonnöten. Auch kann die offen verlegte Zuleitung im Garten leicht beschädigt werden. Praktischer und sicherer ist der Festanschluss über eine Erdleitung durch den Elektriker.

    Außensteckdosen – das sollten Sie beachten

    Werden Anschlussdosen im Außenbereich verwendet, so müssen sie für diesen Zweck zugelassen und geeignet sein. Darüber hinaus muss eine Außensteckdose zum Beispiel über die jeweils passende Schutzklasse verfügen. Stromanschlüsse außerhalb des Hauses sollten zudem von innen abschaltbar sein oder über einen separaten Stromkreis verfügen. So lässt sich der Stromfluss einfach unterbrechen, wenn die Anschlussmöglichkeit im Garten nicht genutzt wird oder Sie einmal längere Zeit abwesend sein sollten. Damit es draußen auf der Terrasse und im Garten nicht zu gefährlichen Situationen und Stromunfällen kommt, sollten Stromkreise für Außensteckdosen über eine Absicherung mittels FI-Schalter verfügen. Ein solcher Fehlerstrom-Schutzschalter unterbricht den Stromfluss automatisch, wenn aufgrund fehlerhafter Geräte Strom über das Erdreich oder den Schutzkontakt der Anschlussdose abfließt.

    Außensteckdose vom Fachmann installieren lassen

    Die Montage von Außensteckdosen und der sichere Anschluss an das Stromnetz erfordern spezielle Fachkenntnisse. Ein geschulter Elektriker weiß genau, welches Kabel für die Verlegung im Erdreich geeignet ist, und welche besonderen Vorschriften einzuhalten sind. Unsere e-masters Fachbetriebe beraten Sie gern über alle relevanten Fakten zur Installation von Außensteckdosen.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]