Adaptive Beleuchtung

Künstliche Lichtquellen helfen dem Biorhythmus
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Adaptive Beleuchtung gegen fehlendes Tageslicht

    Adaptive Beleuchtung

    Räume ohne Tageslichteinfall und auch Großraumbüros mit großer Raumtiefe sind ideale Anwendungsfälle für adaptive Beleuchtung. Dabei orientiert sich die Beleuchtung in Lichtstärke und -farbe am natürlichen Licht der Sonne.

    Adaptive Beleuchtung mit dynamischer Lichtquelle

    Unter adaptiver Beleuchtung versteht man dynamisch angepasstes Licht, welches fehlendes Tageslicht unter Einsatz künstlicher Lichtquellen ausgleicht. Dies ist ein weiterer Schritt zur komplett vernetzten, smarten Wohnung: Damit ist es möglich, das Licht in einem Raum oder einer Wohneinheit so zu programmieren, dass es sich im Laufe des Tages automatisch verändert.

    Höhere Lernleistung bei Schülern

    Adaptive Beleuchtung ergänzt das einfallende Tageslicht durch Zuschalten von künstlichem Licht und sorgt so für eine angenehmere Atmosphäre in Räumen. Ergebnis: Der Biorhythmus des Menschen wird durch eine dynamische Beleuchtung weniger belastet als bei konstantem Licht. Zudem hat eine Studie des Universitätsklinikums Eppendorf in Hamburg ergeben, dass diese Form der Beleuchtung für höhere Lernleistungen bei Schülern sorgt. Auch im Hinblick auf mögliche Energieeinsparungen ist die adaptive Beleuchtung hilfreich. So ist eine sich stufenlose verändernde Lichtquelle umweltschonender als eine permanent eingeschaltete Deckenleuchte.

    Verschiedene Steuerungsmöglichkeiten und Systemgrößen

    Mittels adaptiver Beleuchtung besteht unter anderem die Möglichkeit, die Verläufe so einzustellen, dass sie über das gesamte Jahr gesehen im Takt mit dem Sonnenauf- und -untergang sind. Alternativ lässt sich das System auch so schalten, dass äußere Sensoren die aktuellen klimatischen Bedingungen übermitteln und sich die Beleuchtung automatisch daran anpasst. Dabei sorgt gerade die stufenlose Veränderung der Helligkeit und der Farbtöne für Natürlichkeit im Raum.

    Durch die Entwicklungen im Smart Home-Bereich gibt es für die praktische Umsetzung unterschiedliche Optionen, von einfachen Lösungen über vernetzte Dimmer-Steckdosen bis hin zu komplexen Systemen für ganze Gebäude. 

    Energieeffizienz mit adaptiver Beleuchtung

    Adaptive Beleuchtung sorgt in Großraumbüros, den eigenen vier Wänden oder großen Lagerhallen für energieeffizienten Lichteinsatz. Auch in urbanen Umfeldern kann adaptive Beleuchtung eingesetzt werden: Dort kann die Straßenbeleuchtung etwa so programmiert werden, dass sie sich erst einschaltet, wenn Bewegungen erfasst werden. Alternativ ist auch ein Wechsel von gedimmtem zu hellem Licht möglich. Intelligent vernetzt können die einzelnen Laternen ihr Licht so steuern, dass es sich beispielsweise mit einem Radfahrer mitbewegt.

    Welche Möglichkeiten der Installation adaptiver Beleuchtung es für Ihr Zuhause gibt, erfahren Sie bei Ihrem e-masters Fachbetrieb.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]