Smarte Wallbox

Laden Sie Ihr Elektroauto bequem bei Ihnen vor Ort
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Auf einen Blick

    • Eine smarte Wallbox überwacht und steuert den Ladevorgang automatisch, sodass Sie Ihr Elektroauto schneller laden.
    • Sie profitieren von effektivem Energiemanagement und können die Wandladestation ins Smart Home integrieren, was das Laden einfacher macht.
    • Lassen Sie die Montage einer smarten Wallbox aus Sicherheitsgründen von einem Fachbetrieb durchführen.

    Smarte Wallbox – die intelligente Ladelösung für Sie vor Ort

    Smarte Wallbox

    Sie möchten direkt bei Ihnen vor Ort das Elektroauto aufladen? Kein Problem. Die smarte Wallbox versorgt Ihr Fahrzeug intelligent mit Strom. Welche smarten Funktionen sollte die Wandladestation aber haben und wie sieht es mit der Ladeleistung aus? Dieser Ratgeber für smarte Wallboxen beantwortet diese und weitere Fragen.

    Was ist der Unterschied zwischen einer smarten und einer normalen Wallbox?

    Eine smarte Wallbox bietet im Vergleich zu einer normalen Wandladestation viele erweiterte Funktionen, die den Ladevorgang effizienter und benutzerfreundlicher gestalten. Beide Typen von Wallboxen erfüllen die Grundfunktion, Ihr Elektroauto zuverlässig und sicher zu laden. 

    Eine smarte Wallbox kann jedoch Ladezeiten planen, den Energieverbrauch optimieren und sich in ein Smart-Home-System integrieren. Zudem erlaubt sie die Überwachung und Steuerung über eine App sowie regelmäßige Software-Updates, was das Laden Ihres Elektroautos noch komfortabler, kosteneffizienter und umweltfreundlicher macht.

    Smarte Funktionen einer Wallbox im Überblick

    Die Vorteile einer smarten Wallbox liegen auf der Hand. Sie haben einen besseren Überblick und können von überall aus den Ladestand überwachen. Doch, was verbirgt sich genau hinter Funktionen wie Ladezeitplanung, Lastmanagement oder App-Steuerung? Folgende Tabelle gibt darauf Aufschluss:

    Funktion Beschreibung Vorteile
    Ladezeitplanung Ermöglicht die Programmierung der Ladezeiten, zum Beispiel zu Zeiten niedriger Strompreise. Senkt Energiekosten durch Nutzung günstigerer Tarife und off-peak Zeiten.
    Lastmanagement Verhindert Überlastung des Hausanschlusses durch Verteilung der Ladeleistung. Schützt die Elektroinstallation, vermeidet zusätzliche Kosten durch Leistungserhöhungen.
    Integration ins Smart Home Verbindung mit anderen Smart-Home-Geräten wie Hubs, Solaranlagen oder Energiemanagement-Systemen. Optimiert Energieverbrauch, ermöglicht zentrale Steuerung und erhöht den Komfort.
    Benutzerverwaltung Ermöglicht die Einrichtung mehrerer Benutzer mit individuellen Berechtigungen und Ladehistorien. Erleichtert die Nutzung durch mehrere Personen, z. B. in Mehrfamilienhäusern oder Firmen.
    Updates und Fernwartung Regelmäßige Software-Updates und Fehlerdiagnose aus der Ferne durch den Hersteller oder Fachbetrieb. Stellt sicher, dass die Wallbox stets auf dem neuesten Stand ist und effizient funktioniert.
    Energieüberwachung Überwacht den Stromverbrauch und zeigt detaillierte Statistiken und Analysen. Ermöglicht eine genaue Nachverfolgung des Energieverbrauchs und hilft beim Energiesparen.
    App-Steuerung Steuerung und Überwachung der Wallbox über eine Smartphone-App. Bietet Flexibilität und Kontrolle, auch wenn Sie nicht vor Ort sind.
    Schutzmechanismen Enthält verschiedene Sicherheitssysteme wie Fehlerstromschutz und Überhitzungsschutz Gewährleistet sicheren Betrieb und schützt die Elektroinstallationen.
    Remote Freischaltung Ermöglicht das Freischalten der Wallbox aus der Ferne. Bietet zusätzliche Flexibilität, ideal für Ferienwohnungen oder gewerbliche Anwendungen.
    Bidirektionales Laden Ermöglicht es, das Elektroauto als Energiespeicher zu nutzen und Energie ins Netz einspeisen. Unterstützt das Energieversorgungsnetz und ermöglicht es, Solarenergie effizient zu nutzen.

    Achten Sie ebenfalls auf die Ladeleistung der Wallbox!

    • Bei einer smarten Wallbox sollten Sie nicht nur auf die zahlreichen intelligenten Funktionen achten. Es kommt ebenfalls auf die Ladeleistung des jeweiligen Modells an, die auf Ihre Bedürfnisse und die Kapazität Ihres Elektrofahrzeugs abgestimmt werden sollten.
    • Gängige Modelle bieten Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW:
    • 3,7 kW: Eignet sich für kleine Elektrofahrzeuge oder Plug-in-Hybride, die weniger Energie benötigen.
    • 7,4 kW: Eine gute Wahl für den Heimgebrauch, bietet eine schnellere Ladezeit und benötigt einen einphasigen Anschluss.
    • 11 kW: Bietet eine noch schnellere Ladegeschwindigkeit und erfordert einen dreiphasigen Anschluss, ideal für größere Elektrofahrzeuge.
    • 22 kW: Die höchste verfügbare Ladeleistung für private Wallboxen, geeignet für schnelle Ladevorgänge bei Fahrzeugen mit hohen Batteriekapazitäten, benötigt ebenfalls einen dreiphasigen Anschluss.
       

    Welches Zubehör gibt es für smarte Wallboxen?

    • Zubehör für smarte Wallboxen kann die Funktionalität und den Komfort weiter erhöhen. Hier sind einige nützliche Zubehörteile:
    • Ladekabel: Verschiedene Längen und Typen, um die Kompatibilität mit unterschiedlichen Elektrofahrzeugen zu gewährleisten.
    • Kabelhalterung: Praktische Halterungen für das Ladekabel, um es ordentlich und griffbereit zu verstauen.
    • Steckerhalter: Spezielle Halterungen für den Ladeanschluss, um diesen vor Witterungseinflüssen zu schützen.
    • Ladekarten: RFID-Karten für die Zugangskontrolle, um die Nutzung der Wallbox auf autorisierte Personen zu beschränken.
    • Energiezähler: Integrierte oder externe Geräte zur genauen Überwachung des Stromverbrauchs.
    • Abschließbares Gehäuse: Zusätzliche Sicherheitsgehäuse, um Vandalismus oder Diebstahl zu verhindern.

    Wichtige Fragen von Leuten, die eine smarte Wallbox kaufen wollen

    • Wie lange dauert die Installation einer smarten Wallbox?
    • Die Installation dauert meist einen halben bis einen ganzen Tag. Das hängt von den individuellen Gegebenheiten ab.
    • Kann ich die Wallbox selbst installieren?
    • Nein, die Installation sollte ausschließlich durch einen qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. So wird die Sicherheit gewährleistet und eine optimale Funktion der Wallbox sichergestellt.
    • Was bedeutet der Begriff Überschussladen?
    • Überschussladen bedeutet, dass eine smarte Wallbox den überschüssigen Strom aus einer Solaranlage oder anderen erneuerbaren Energiequellen nutzt, um ein Elektroauto zu laden. Dies maximiert die Nutzung der selbst erzeugten Energie und reduziert den Bedarf an Netzstrom, was sowohl Kosten als auch Umweltbelastungen senkt.
    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]