Brauchwasser-Wärmepumpe

Energiesparend zu Hause warmes Wasser erhalten

Sie suchen nach einer effizienten und umweltfreundlichen Warmwasserlösung. Eine Brauchwasserwärmepumpe bietet verschiedene Vorteile für Ihr Zuhause - insbesondere in Kombination mit einer Solaranlage. Wie die Brauchwasserwärmepumpe genau funktioniert und was man bei der Montage beachten sollten, erfahren Sie hier auf INTELLIGENT MODERNISIEREN.

Funktionsweise und Vorteile der Brauchwasserwärmepumpe 

Durch die Nutzung von Umweltwärme senken Sie Ihren Energieverbrauch nebst CO₂-Emissionen. Die Pumpe besteht aus einem Kompressor, Verdampfer, Kondensator und Expansionsventil, die im Zusammenspiel Wärme aus der Umgebungsluft extrahieren und auf das Brauchwasser übertragen. 

  • hohe Energieeinsparung
  • umweltfreundlich und nachhaltig
  • unkomplizierte Wartung
  • lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit

Wichtig: Bei der Brauchwasserwärmepumpe handelt es sich nicht um eine klassische Wärmepumpe zum Heizen. Brauchwasser wird unter anderem aus dem eigenen Brunnen oder der Sammlung von Regenwasser gewonnen. Es hat daher nicht die gleiche Qualität wie das Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Sie nutzen erwärmtes Brauchwasser aber zum Spülen, Reinigen, Waschen oder für die Heizungsanlage. 

 

Welche Leistung hat die Brauchwasserwärmepumpe?

Die Leistung einer Brauchwasserwärmepumpe variiert je nach Modell und Hersteller, liegt aber typischerweise im Bereich von 1,5 bis 3 kW. Diese Leistung bezieht sich auf die elektrische Eingangsleistung der Wärmepumpe. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass die tatsächliche Heizleistung, die meist in Kilowattstunden (kWh) gemessen wird, aufgrund der hohen Effizienz der Wärmepumpe deutlich höher ist.

Wesentlich ist dabei der Coefficient of Performance (COP), der das Verhältnis der abgegebenen Heizenergie zur aufgenommenen elektrischen Energie angibt. Ein COP von 3 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe aus 1 kW elektrischer Energie 3 kW Wärmeenergie erzeugt.

Brauchwasserwärmepumpe mit Speicher oder ohne nutzen?

Beim Vergleich von Brauchwasserwärmepumpen mit und ohne Speicher gibt es jeweils spezifische Vorteile, die je nach Ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten entscheidend sein können:

Brauchwasserwärmepumpe mit Speicher

  • Sofortige Warmwasserversorgung: Vorbereitete Warmwassermengen stehen jederzeit zur Verfügung, was besonders bei hohem Bedarf komfortabel ist.
  • Verbesserte Energieeffizienz: Der Speicher ermöglicht das Zwischenspeichern überschüssiger Wärme und reduziert somit die Anzahl der Heizzyklen.

Brauchwasserwärmepumpe ohne Speicher

  • Platzsparend: Diese Variante benötigt weniger Raum, was sie ideal für kompakte Installationen macht.
  • Geringere Installationskosten: Ohne Speicher fallen niedrigere Anschaffungs- und Installationskosten an, was die Gesamtkosten reduziert.

Brauchwasserwärmepumpe und Solarthermieanlage: Eine besonders nachhaltige Kombination

Eine Kombination aus Brauchwasserwärmepumpe und Solarthermieanlage bietet eine besonders nachhaltige und effiziente Warmwasserlösung. Die Solarthermieanlage nutzt Sonnenenergie zur Erwärmung des Wassers, was insbesondere in den Sommermonaten zu einer kostenlosen Energiequelle führt. 

In Zeiten geringer Sonneneinstrahlung oder bei erhöhtem Warmwasserbedarf springt die Brauchwasserwärmepumpe ein und nutzt die Umgebungswärme zur Wassererwärmung. Diese Zusammenarbeit sorgt für eine konstante und zuverlässige Warmwasserversorgung, minimiert den Einsatz von fossilen Brennstoffen und senkt die Energiekosten erheblich. Beide Systeme ergänzen sich ideal und optimieren die Nutzung erneuerbarer Energien in Ihrem Haushalt.

Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Brauchwasser-Wärmepumpe
Warum sollte der Fachbetrieb die Installation übernehmen

Ein Fachbetrieb sorgt für die fachgerechte Installation Ihrer Brauchwasserwärmepumpe. Eine präzise Installation gewährleistet die optimale Leistung und Langlebigkeit der Pumpe. 

Experten passen die Pumpe an die spezifischen Anforderungen Ihres Haushalts an und gewährleisten, dass alle Komponenten korrekt funktionieren. Durch regelmäßige Wartung und Service bleibt die Leistungsfähigkeit der Pumpe auch langfristig erhalten.

Welches Fassungsvolumen sollte eine Brauchwasserwärmepumpe haben?

Das optimale Fassungsvolumen einer Brauchwasserwärmepumpe orientiert sich an der Anzahl der Personen im Haushalt und ihrem täglichen Warmwasserverbrauch.

  • 1-2 Personen: 80 - 150 Liter
  • 3-4 Personen: 150 - 300 Liter
  • 5+ Personen: über 300 Liter

Diese Richtwerte helfen, den Warmwasserbedarf effizient zu decken, wobei individuelle Nutzungsgewohnheiten ebenfalls berücksichtigt werden sollten.

Was kostet eine Brauchwasserwärmepumpe?

Die Kosten variieren je nach Modell und Leistung. Sie können effiziente Modelle ab etwa 2.000 Euro finden.

Produkte rund um Brauchwasser-Wärmepumpen
Mehr Produkte entdecken
Schnell und unkompliziert den passenden
Experten finden und Produktanfrage stellen!

Entdecken Sie qualifizierte Fachbetriebe in Ihrer Umgebung, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Modernisierungsprojekte kompetent zur Seite stehen. Schnell und unkompliziert den passenden Experten finden!

Jetzt anfragen

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Haben Sie noch weitere Fragen? # Chat neu starten