Der Rauchmelder mit Lithium-Langzeitbatterie wurde mit dem Qualitätsurteil „Gut“ (2,2) Testsieger bei der Stiftung Warentest. 17 Rauchmelder testete die renommierte Verbraucherorganisation. Die Tester untersuchten beispielsweise die Zuverlässigkeit des Alarms – Note „Gut“ (2,0) für Busch-Jaeger –, die Lautstärke – Note „Gut“ (2,4) – und auch die Robustheit – Note „Sehr gut“ (1,0).
Geprüfte Sicherheit. Mehrere Rauchwarnmelder miteinander vernetzen.
Die Geräte der Serie Busch-Rauchalarm® (Artikel 6833-84) mit einer fest eingebauten Lithiumbatterie sind für eine Betriebsdauer von zehn Jahren ausgelegt. Danach wird empfohlen, das Gerät auszutauschen. Da die Batterie fest eingebaut ist, kann sie nicht falsch eingelegt oder zweckentfremdet werden. In öffentlichen Gebäuden ist die Batterie vor Diebstahl und Missbrauch durch Manipulation geschützt.
Weitere Geräte der Serie Busch-Rauchalarm® können mittels Zwei-Draht-Bus oder Funkmodul miteinander vernetzt werden, um im Falle einer Rauchdetektierung einen Gruppenalarm auszulösen. Das bringt Sicherheit vom Keller bis zum Dach, besonders auch nachts, wenn nur wenige Räume genutzt werden. Löst beispielsweise der Busch-Rauchalarm® im Keller oder Dachgeschoss aus, so kann das Warnsignal ohne Zeitverlust an alle angebundenen Meldeeinheiten im Gebäude weitergeleitet werden.
Eine Anbindung an externe Systeme wie Lichtsignalgeräte für Gehörlose, eine Integration in die KNX-gesteuerte Gebäudeautomation oder in das Smart-Home-System Busch-free@home® ist durch das Busch-Rauchalarm® Relais jederzeit möglich. Bei einer Funkvernetzung steht jeder einzelne Warnmelder ebenso mit allen anderen in ständiger, direkter Verbindung. Dank der eingebauten, langlebigen Lithiumbatterie ist die volle Funktionsfähigkeit auch bei Stromausfall gegeben.