Welche Aufgaben übernimmt ein Elektriker?

Der Elektriker – arbeiten mit der Energieleistung Strom!
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Welche Aufgaben übernimmt ein Elektriker?

    Die Arbeiten des Elektrikers: Strom und Energie am Puls der Zeit!

    Was im allgemeinen Sprachgebrauch als Berufsfeld des Elektrikers geläufig ist, bezieht sich auf Arbeiten, die vor allem von mittelständischen Unternehmen durchgeführt werden. Hier meint man damit zumeist die Aufgaben des Elektroinstallateurs, wie er vor allem im Elektrohandwerk vorkommt. Dort nimmt er die Installation und Reparatur elektrischer Anlagen vor. Dieser Bereich wird mit dem Einzug moderner Haus- und Steuerungsanlagen immer wichtiger.

    Das weite Feld der Elektroinstallation

    Die Arbeit mit Strom gehört zu den wichtigsten Zukunftsberufen. Wer sich für dieses Berufsfeld entscheidet, wird im Umgang mit komplexer und innovativer Technik ausgebildet, die unseren Lebensalltag erleichtert. Sowohl die mobile Kommunikation als auch intelligente Steuerungen und Vernetzungen für Smart Home oder Smart Building gehören zum Profil des Elektroinstallateurs, der sich vor allen Dingen durch den Arbeitgeber und die damit verbundene Berufsausbildung spezialisiert. Fachleute des Elektrohandwerks sind gefragt wie noch nie und dies gilt ebenfalls für die Fachkräfte mit e-masters Zugehörigkeit..

    In der Regel findet die Ausbildung zu einem Elektroinstallateur in einem Dualmodus zwischen der Berufsschule und einem Ausbildungsbetrieb statt. Die Jobanwärter sollten über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen, um die 3,5 Jahre andauernde Ausbildung zu meistern.

    Spezifizierungen im Bereich der Elektroinstallation

    In Abhängigkeit vom Ausbildungsbetrieb kann sich der Elektroniker oder Elektrotechniker spezialisieren. Folgende Unterscheidungen werden dabei getroffen:

    • Automatisierungstechnik: Wartung, Installation und Instandhaltung elektronischer Betriebsanlagen
    • Energie- und Gebäudetechnik: Planung, Sicherung und Installation elektronischer und elektrotechnischer Anlagen in Gebäuden, etwa elektrische Installation von Heizungs- und Klimaanlagen
    • Informations- und Telekommunikationstechnik: Entwurf und Installation und elektronischer Kommunikations- und Sicherheitssysteme, wie Telefon- und Alarmanlagen
    • Weitere Spezialisierungen: Arbeiten mit luftfahrttechnischen Anlagen, industriellen Schwermaschinen sowie Kontrollsystemen, medizinischen Geräten und mehr

    Das Berufsprofil des Elektrikers: Kundendienst, Wartung und Störungsbeseitigung

    Das Berufsfeld des Elektroinstallateurs kann auf einige Aufgabengebiete reduziert werden, die sowohl in der Industrie als auch im Handwerk vom Arbeitnehmer verlangt werden. Dazu gehören:

    • Installation elektrischer Bauteile und Netzwerke
    • Reparaturen
    • Beheben von Störungen an elektrischen Systemen
    • Installation von Strom-, Energie- und Informationsleitungen
    • Konfiguration und Prüfung elektrischer Systeme
    • Schaltpläne zeichnen und Systeme programmieren
    • Wartung von Maschinen und Elektroanlagen
    • Modernisierung von technischen Elektroanlagen

    Die Arbeitgeber des Elektroinstallateurs sind überall vertreten

    Nahezu jedes Handwerks- und Industrieunternehmen benötigt einen Elektroinstallateur in seiner Belegschaft. Der Arbeitsmarkt für diese Berufsgruppe könnte somit nicht vielschichtiger sein und findet Anwendung in den Berufsfeldern:

    • Elektrotechnische Systeme
    • Immobilienwirtschaft
    • Facility-Management
    • Dienstleistung

    Der vor allen Dingen in der Energie- und Gebäudetechnik wegen der Modernisierung, Energiewende und stetem Strukturwandel zentrale Elektroinstallateur ist heutzutage mit der Errichtung von modernen Beleuchtungsanlagen, Blitzschutzsystemen sowie Gebäudeautomatisierungen beschäftigt.

    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]