Die Profis schneiden und montieren Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden. Darunter fallen vor allem Fensterbänke, Fassaden-, Balkon- und Dachverkleidungen sowie Regenabflussrohre. Fertigkeiten wie Biegen, Falzen, Schneiden und Löten spielen eine große Rolle. Vorgefertigte Blechteile werden in Form gebracht und montiert. Daneben stellen Flaschner, wie der Ausbildungsberuf auch genannt wird, Blechverkleidungen für isolierte Rohrleitungen für Heizungen und anderes, Blitzschutzableitungen, Vogelabwehrsysteme, Schneefangvorrichtungen oder Behälter für lufttechnische Anlagen her und bringen diese an.
Absolventen der Klempnerausbildung finden in aller Regel in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes oder in Fachbetrieben des Lüftungsinstallationsbaus ihren Platz. Die Arbeitsstätten sind entweder in der Werkstatt oder auf Baustellen. In der Werkstatt werden Baublechteile hergestellt und für die Verwendung auf der Baustelle vorbereitet. Auf dem Dach oder der Fassade werden dann die in der Werkstatt vorbereiteten Bleche montiert. Grundsätzlich gilt: Klempnerarbeiten sind Facharbeiten, die Sie am besten von professionellen Kräften erledigen lassen. Ihren Fachbetrieb, der Sie ausgiebig und professionell berät, finden Sie hier.
In den Aufgaben unterscheiden sich Klempnerarbeiten von denen des Installateurs im sanitären Bereich. Die konkrete Bezeichnung lautet hier seit 2003 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die gleiche Bezeichnung der beiden Berufe ist zunächst verwirrend, unterscheidet sich aber vor allem lokal. In Norddeutschland werden Profiklempner tatsächlich auch so genannt. In weiten Teilen Süddeutschlands ist die Berufsbezeichnung Spengler. In Baden-Württemberg und Franken ist außerdem der Begriff Flaschner weithin bekannt.
Im Handwerk ist die Klempnerausbildung ein anerkannter Ausbildungsberuf. Sie ist durch eine Ausbildungsverordnung geregelt und als Dualausbildung organisiert. Duale Ausbildung bedeutet, dass diese sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Zeitlich ist sie auf 3,5 Jahre festgelegt. Rechtlich ist kein Schulabschluss vorgesehen, um sich im Klempnerhandwerk ausbilden zu lassen.
Auch wenn keine schulischen Voraussetzungen für den Klempnerberuf vorliegen, sollten Sie sich im Klaren sein, dass es sich bei dem Beruf um eine hochwertige Spezialisierung handelt, deren Aufgabenfeld professionelles Arbeiten erfordert. Um als Klempner erfolgreich zu sein, benötigen die Handwerker bestimmte Eigenschaften. Diese sind unter anderem: