Was ist der Unterschied zwischen sanieren und renovieren?

Sanierung – wo liegen die Unterschiede zur Renovierung?
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Was ist der Unterschied zwischen sanieren und renovieren?

    Sanierung – wenn es richtig an die Substanz geht

    An der Wand bröckelt Farbe ab, Treppenstufen sind marode, Holzfenster müssten auf Vordermann gebracht oder kaputte Fliesen ausgetauscht werden. Sie fragen sich, ob diese Modernisierungsarbeiten als Renovierung anzusehen sind oder unter den Sanierungsbegriff fallen? Allgemein gilt: Der Profi versteht unter Sanierungsarbeiten die bautechnische Wiederherstellung eines Bauwerks. Mängel werden beseitigt und der Wohnstandard erhöht. Doch was heißt das im Detail? Wir schauen für Sie genauer hin.

    Sanierung – hier sind Profis gefragt

    Da es sich bei Sanierungsarbeiten im Haus oder der Wohnung im Gegensatz zu Renovierungsarbeiten um Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Substanz einer Immobilie handelt, müssen Fachleute diese Tätigkeiten ausführen. Sind beispielsweise kleine Risse in einer Wand vorhanden, sind diese im Rahmen von Schönheitsreparaturen leicht ausgebessert. Warten Sie aber zu lange, nimmt die Fassade substanziell Schaden und muss dann komplett durch Sanierungsmaßnahmen erneuert werden. Unser Tipp: Sprechen Sie rechtzeitig mit den Handwerkern, um große Schäden von vornherein zu vermeiden.

    Was unterscheidet Sanierung- von Renovierungsmaßnahmen?

    Mit den folgenden Definitionen lassen sich die Feinheiten der Begrifflichkeiten leichter fassen:

    • Sanierung beschreibt die Instandsetzung oder Wiederherstellung von Gebäudesubstanz. Sie wird häufig auch als eine Instandsetzung, Umgestaltung oder als Abriss bestehender Bauwerke mit anschließendem Neubau verstanden.
    • Unter Renovierung versteht man die Behebung von äußerlich sichtbaren Schäden.
    • Modernisierung bezeichnet bauliche Maßnahmen zur Wertsteigerung einer Immobilie oder den Einbau zeitgemäßer Ausstattung wie z.B. Smart Home.
    • Als Reparatur wird die Arbeit zur Beseitigung eines Mangels verstanden. Sie kann Teile eines Bauwerks beeinflussen oder sogar verändern.


    Die Übergänge sind oft fließend

    Trotz der zuvor vorgestellten Definition sind die Grenzen zwischen Sanierungsmaßnahmen und Renovierungsarbeiten in der Praxis oft fließend. Für Sie bedeutet dies, dass selbst vermeintlich kleine Schönheitsreparaturen anspruchsvolle und tiefgreifende Arbeiten erfordern können, um Folgeschäden aus dem Weg zu gehen. Hier ist deshalb Fachwissen gefragt. Sprechen Sie Ihren Fachbetrieb an, er berät Sie gern.

    Sanierungskredit – damit genügend Geld für Arbeiten zur Verfügung steht

    Haben Sie sich nach gründlicher Überlegung und Beratung mit Fachkräften dazu entschieden, Ihre Immobilie aufzuwerten, setzt das finanzielle Ressourcen voraus. Banken bieten sogenannte Sanierungs- oder Renovierungskredite an. Dabei handelt es sich um klassische Ratenkredite. In der Regel erhalten Sie die gewünschte Summe als Darlehen, um sie innerhalb eines festgelegten Zeitraums an den Kreditgeber zurückzuzahlen.

    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]