Wohnen wird vielfältiger, flexibler und individueller. Was Sie heute schon in einigen Aspekten beobachten können, setzt sich weiter fort: Wohn- und Lebensräume werden einander deutlich stärker durchdringen. Energieeffizienz und entsprechende bauliche Lösungen gegen den Klimawandel rücken in den Vordergrund. Smart Living entwickelt sich zum wichtigsten Teil der Innenausstattung.
Experten sind sich einig, dass der Trend weiterhin zur Individualisierung geht. Daraus resultieren unterschiedliche Lebensstile, denen sich die Wohnformen anpassen. Sie reagieren damit auf individuelle Entscheidungen in der Lebensführung. Dies beeinflusst Kulturen und Arbeitsformen. Den Wohnraum löst der Lebensraum ab, denn die klassische räumliche Trennung verschwindet. Das Wohnzimmer wird zum Arbeitsplatz, Privat- und Geschäftsleben finden in den gleichen Räumen statt. Immer stärker werden Menschen flexibel und mobil sein müssen. Dies führt zu einer ausgeprägten Nutzung von Technik, Internet sowie digitaler Vernetzung, die sich überlagern und ergänzen. Schon heute können Sie die Bedeutung von innovativem Wohnraum erkennen und sie wird noch stärker zunehmen.
Unterschiedliche Lebensbereiche konvergieren immer stärker, denn wohnen, arbeiten, konsumieren und betreuen finden gleichzeitig statt. Dementsprechend besteht die Notwendigkeit, dass sich die baulichen Strukturen anpassen. Viel schneller sollen sie nun auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren können. Weiterhin jedoch werden Modernisierungs-, Herstellungs- und Bewirtschaftungskosten hoch bleiben. Das stellt enorme Anforderungen an den Raum in Gebäuden jeglicher Art. So werden Grundrisse sowie Quartiere multifunktional. Wohnkomplexe, Siedlungen und Viertel begreifen Stadtplaner sich viel stärker als Gesamtkomplex. Als privater Rückzugsort dienen sogenannte Micro Apartments, denen gemeinschaftlich nutzbare Räume gegenüberstehen.
Bis zum Jahr 2050 werden die Temperaturen weltweit steigen, zwischen 2,5 und 5,4 Grad. Treffen Sie keine Gegenmaßnahmen, wird es zu einer Überhitzung der Gebäude kommen. Darüber hinaus wird CO2-neutrales Wohnen gesetzlich verankert. Die Antwort auf diese Veränderungen heißt Responsive Homes. Statt herkömmlicher Energiequellen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Haus mit Wärmepumpen auszustatten. Diese wandeln weniger effiziente Energie in Wärme um, die Sie besser nutzen können. Darüber hinaus entwickeln sich erneuerbare Energien zur Hauptquelle der Stromerzeugung. Energieeffiziente Technologien halten immer stärker Einzug in Wohnungen.
Technologie entwickelt sich immer stärker zum Teil der ganzheitlichen Planung. Sie erleichtert durch Vernetzung und Automatisierung von Haushaltsprozessen das alltägliche Leben. Darüber hinaus dient sie dazu, Energie zu sparen. Systeme und Geräte lassen Sie direkt in den Immobilien verbauen. Dies erhöht die Energieeffizienz und ermöglicht eine Steuerung der Haustechnik. Damit erleichtert sie älteren Menschen den Alltag, wodurch diese länger in ihren eigenen Wohnungen verbleiben können. All das ist Teil von intelligenten Wohnkonzepten, die dem Bewohner einen Mehrwert bringen. Der erste Schritt auf dem Weg dorthin ist die kompetente Beratung durch Ihren Fachbetrieb im Bereich smarter Wohntechnologien.