Wie funktionieren schlüssellose Türöffner?

Schlüssellose Türöffner sind bequem, praktisch und sicher
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Wie funktionieren schlüssellose Türöffner?

    Wie funktionieren schlüssellose Türöffner?

    Wer sich heute ein Eigenheim baut, stellt sich vielleicht die Frage, ob er einen schlüssellosen Türöffner einbauen soll. Und auch bestehende Immobilien lassen sich mit einem solchen System nachrüsten. Die Auswahl ist inzwischen enorm und die einzelnen Systeme können auf die individuellen Bedürfnisse und das vorhandene Budget angepasst werden. Der folgende Beitrag erklärt, wie die einzelnen Systeme funktionieren.

    Wie funktionieren die elektronischen Wächter?

    Bei normalen Wohnungstüren stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, drehen ihn ein- oder zweimal und die Tür ist offen. Dabei wird der Schließzylinder mittels der mechanischen Codierung des Schlüssels geöffnet. Bei schlüssellosen Türöffnern übernehmen Sensoren, Elektronik und Motor diese Aufgabe.

    Biometrische Daten als Zugangsberechtigung

    Früher in Science-Fiction-Filmen als Türöffner bestaunt, ist der Fingerabdruck als Schlüsselersatz heute Realität. Genauso wird heute auch die Gesichtserkennung bereits als Schlüsselersatz eingesetzt. Diese Varianten sind im Privatbereich am häufigsten verbreitet. Im professionellen Bereich finden auch Augenscanner Verwendung. Für biometrische Zugangssysteme gelten hohe Sicherheitsstandards.

    Das Handy als Türöffner

    Das Smartphone als Türöffner zu nutzen, wird immer beliebter, denn die meisten Menschen haben ihr Smartphone immer dabei. Dabei gibt es verschiedene Systeme, von denen die meisten über Bluetooth kommunizieren. Einige Firmen bieten Lösungen an, bei denen jedes beliebige Smartphone via SMS-Nachricht zum Türöffner werden kann. Das ist zum Beispiel interessant, wenn jemand seine Wohnung per Airbnb vermietet und damit die Zutrittskontrolle regeln möchte.

    Türkommunikation per Chip und Transponder

    Eine weitere Variante der elektronischen Türöffnung sind Chips. Dabei kommen Transponder oder NFC-Chips zum Einsatz. Beim Druck auf eine Fernbedienung in der Nähe des Empfängers, also der Tür, öffnet sich der Türschlossantrieb und die Tür öffnet sich. Gerade, wenn es um das Nachrüsten geht, sind Transponder oft die einfachste, günstigste und praktikabelste Lösung. Gerade im gewerblichen Bereich kommen Chips häufig zum Einsatz.

    Das Codeschloss als Backup

    Bei nahezu allen Systemen gibt es die alternative Möglichkeit das Türschloss per Code zu öffnen. Das ist dann wichtig, wenn die primäre Methode, zum Beispiel der Fingerabdrucksensor nicht funktioniert. Und natürlich gibt es auch die Möglichkeit, den Code als alleinigen Mechanismus zu etablieren.

    Sie möchten gern mehr erfahren? Ihr Fachbetrieb informiert Sie gern.


    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]