Technische Geräte, wie sie bei Smart-Home-Installationen genutzt werden, haben elektronische und mechanische Komponenten. Im Grunde handelt es sich dabei um steuerbare und intelligente Maschinen, die ein komfortables und technisch teils raffiniertes Wohnen ermöglichen. Hier gibt es viele Möglichkeiten, diese für Sie nutzbar zu machen.
Im Smart Home dreht sich alles um die Übersetzungen von elektrischen Impulsen oder Strom in konkrete Aktionen oder Bewegungen. Die genannten Bauteile übernehmen genau diese Funktionen: Sie wandeln Impulse in mechanische Bewegungen oder auch Lichtsignale um. Dies kann beispielsweise das Öffnen und Schließen eines Rollladens oder das Verriegeln eines Türschlosses umfassen.
Grundsätzlich haben Sie, je nach Technik, unterschiedliche Möglichkeiten, Ihr Smart Home zu steuern – auch von unterwegs. Häufige Bedienelemente sind:
Anders als beispielsweise bei einem Schalter, kann bei Smart-Home-Lösungen sehr individuell vorgegangen werden. So können Sie beispielsweise smarte Heizungen installieren lassen, die mittels Sensoren zu einem konstanten, für Sie passenden Raumklima beitragen. Oder aber Beleuchtung, Fernseher und möglicherweise auch die Rollläden sorgen mit einem kurzen Sprachbefehl für eine Kinoatmosphäre.
Ein Smart Home reicht also von der Möglichkeit, einzelne Bereiche intelligent zu steuern und zu automatisieren, bis zur Option, ganze Systeme zu installieren, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ihr Fachbetrieb hilft Ihnen dabei, Ihre Vorstellungen im eigenen Haus zu verwirklichen und das beste aus Wohnkomfort und moderner Technik herauszuholen.
Grundsätzlich verhalten sich diese Komponenten so, wie sie es in Maschinen oder anderswo auch tun: Es handelt sich um Kreisläufe, deren Beginn ein Signal oder Impuls ist (etwa Sprache oder ein Signal per App) und deren Ende die ausgeführten Aktionen sind. Die Sicherheit ist also wie bei anderen Geräten gegeben, wenn die Installation fachmännisch verläuft.