Kann ich Lampen selber anschließen?

Eine Lampe selber anschließen kann mitunter gefährlich werden
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Kann ich Lampen selber anschließen?

    Lampen selber anschließen – Fachleute raten aus guten Gründen ab

    Wer als Haus- und Eigenheimbesitzer bei kleinen Arbeiten und Reparaturen an der Elektrik schon einmal einen Stromschlag verpasst bekam, hat danach im günstigsten Fall mehr Respekt vor der Kraft elektrischer Energie. Vielen erscheint es zwar auf den ersten Blick naheliegend, Lampe und Licht an Decken und Wänden ohne Anleitung und Erfahrung zu installieren. Doch schlimmstenfalls endet der Stromkontakt tödlich.

    Nicht nur auf der Leiter: Licht und Lampe anschließen will gelernt sein

    Hobbyhandwerker überschätzen nicht selten ihr Können und Wissen bei Renovierung und Sanierung. Das mag beim Streichen des Wohn- und Schlafzimmers, Pflastern des Parkplatzes oder Gestalten des Gartens vielleicht zu unerwünschten Resultaten oder einem handfesten Haushaltskrach führen. Deutlich folgenreicher können jedoch Versuche verlaufen, im Haus Lampen selber anschließen zu wollen, ohne mit einem grundlegenden Verständnis von Strom und dessen potenziellen Gefahren vertraut zu sein. Denn trotz der vermeintlich simplen Aufgabe sollte man bei wirklich allen Arbeiten mit Strom größte Vorsicht walten und am besten nur Profis ans Werk lassen.

    Kabel in den Farben Grün und Gelb sind für den Schutzleiter reserviert

    Bei allen Lichtquellen im Haus ist die je nach Art und Funktion des Raums unterschiedlich normierte Installations- oder Verlegezone für den Verlauf elektrischer Leitungen in Decken, Fußböden und Wänden zu beachten. Soll beim Anschließen der Lampe auch einen neuen Schalter, eine Abzweig- oder Steckdose angebracht werden, muss unbedingt bekannt sein, wo die betreffenden Kabel und Leitungen samt Schutzleiter, PEN- und Nullleiter liegen. Sonst besteht die große Gefahr, Stromkabel anzubohren und im gesamten Haus alle elektrischen Geräte durch einen Kurzschluss lahmzulegen. Gelernte Elektriker kennen aus langjähriger Erfahrung kritische Stellen in den Räumen und können sofort sagen, ob die für manche Lampenarten vorgeschriebene Erdung existiert.

    Lampenanschlüsse sind eine Frage langer Erfahrung

    Die Mitarbeiter von eingetragenen Elektro-Fachbetrieben wissen, wie Kreuz- oder Wechselschalter gemäß des jeweiligen Schaltplans installiert, Stromleitungen bei Bedarf nachgezogen und Lichtschalter angeklemmt werden. Sie denken immer daran, vor Beginn von Elektroarbeiten am Sicherungskasten die Hauptsicherung auszuschalten, mit einem Phasenprüfer zu kontrollieren, ob die Leitungen und Kabel tatsächlich keinen Strom mehr führen, und diese dann  anzuschließen. Bei diesen Arbeitsschritten gibt es keinen Ermessensspielraum, soll die neue Lichtquelle zuverlässig und sicher funktionieren. Schon vor dem Lampenanschluss sind fachmännischer Rat und umfassende Beratung von Elektrospezialisten für Kunden Gold wert: Elektriker geben die besten Tipps für das Anbringen von direktem, indirektem oder stimmungsvollem Licht und erstellen ein auf die jeweilige Wohnsituation abgestimmtes Beleuchtungskonzept.

    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]