Kann ich alte Lichtschalter gegen neue, smarte Lichtschalter austauschen?

Smarte Lichtschalter nachrüsten: So wird es gemacht
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Kann ich alte Lichtschalter gegen neue, smarte Lichtschalter austauschen?

    Alte Lichtschalter gegen digitale Versionen austauschen

    Intelligente Lösungen für das moderne Wohnen haben einen Namen: Das Smart Home ist für die meisten Neubauten selbstverständlich. Smarte Lichtsteuerung gehört hier unbedingt dazu. Doch auch in der Altbauwohnung lässt sich die bequeme Technik nachrüsten: Wie aus alten Schalttastern neue Smart-Lösungen werden, verrät unser FAQ.

    Können Laien alte Lichtschalter austauschen?

    Für Laien in der Elektrowelt gilt: grundsätzlich Hände weg von Arbeiten an elektrischen Installationen! Unsachgemässer Umgang mit elektronischen Bauteilen kann zu Defekten, vor allem aber auch zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. Arbeiten mit stromführenden Teilen sind nur von Experten durchzuführen. Dazu gibt es sogar eine rechtliche Vorschrift, den Paragrafen 13 der sogenannten „Niederspannungsanschlussverordnung“. Auch wichtig: Fehler und unsachgemäße Installationsarbeiten können zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Darum sollten alte Lichtschalter grundsätzlich vom Elektrofachmann ausgetauscht werden. Es gibt verschiedene Varianten, eine alte Ausstattung so aufzurüsten, dass eine intelligente Beleuchtungslösung für das ganze Haus installiert werden kann. Ihr Fachbetrieb steht Ihnen bei Planung und Ausführung hilfreich zur Seite.

    Welche Schaltermodelle gibt es?

    In Altbauten verschiedenster Jahrgänge sind im Laufe der Jahrzehnte unterschiedliche Schalter-Varianten fürs Licht verbaut worden. Neben der Ästhetik spielen auch Ausführungen als Aufputz oder Unterputz eine Rolle, also eingebaute oder auf der Wand angebrauchte Schaltlösungen. Außerdem unterscheidet der Fachmann nach den verwendeten Elektroschaltungen. Vor dem Einbau oder dem Austausch ist zu klären, welche Variante gebraucht wird. Im Wohnbereich findet man üblicherweise die folgenden Schaltlösungen:

    • Ausschalter, meist mit einem Wechselschalter zu bedienen
    • Wechselschalter
    • Kreuzschalter
    • Taster
    • Serienschalter


    Wie kann ich die Schalter nachrüsten?

    Wer sich den kompletten Ausbau und Neueinbau der gesamten Schalter sparen möchte, kann auch mit weniger Aufwand die vorhandene Technik nachrüsten. An- und Ausschalter können dezentral vernetzt werden. Dazu gibt es Nachrüst-Module und Funkschalter, die ohne größere Installationsarbeiten auskommen. Ganze Smart-Home-Systeme werden auf diese Weise zusammengestellt. Sensoren, Funkschalter und Dimmer, professionell ins System integriert, machen die Altbauwohnung ohne großen Aufwand zum Smart Home. Mit fachlicher Beratung vom Elektronik-Experten verwirklichen Sie die Zukunft des Wohnens selbst im ältesten Bau.

    Welche Vorteile hat die intelligente Beleuchtung von morgen?

    Ein Smart-Home-Konzept, das vom Fachbetrieb geplant und umgesetzt wird, überzeugt durch eine Reihe von Vorteilen. Die Smart-Beleuchtung setzt auf individuelle Lösungen. Im Idealfall ist die Installation einfach verständlich und kann von den Bewohnern selbst erweitert und programmiert werden. Die Bequemlichkeiten der ferngelenkten An- und Ausschalter schätzen nicht nur Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Senioren. Moderne Funkschalter lassen sich in ein komplettes System einbetten und verbinden ihre Funktion etwa mit einem Rollladenschalter. Eine intuitive Steuerung und das Ein- und Ausschalten per App sind weitere Vorzüge. App-gesteuerte Dimmer etwa sorgen für perfekte Ausleuchtung.

    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]