Heizungsanlagen sollten in regelmäßigen Abständen gewartet werden, um zuverlässig und sicher zu funktionieren. Im Winter während der Heizsaison vollbringt die Heizung oftmals Höchstleistungen, wodurch es zu Verschmutzung und Verschleiß der Komponenten kommen kann. Im Zuge der Wartung durch einen Fachbetrieb wird die Heizungsanlage optimal eingestellt und gereinigt. Zudem können Verschleißteile während der Heizungswartung unkompliziert ausgetauscht werden, wodurch Sie teure Reparaturen vermeiden.
Eine Heizungsanlage in einem Einfamilienhaus oder in einer Wohnung sollte in der Regel einmal im Jahr gewartet werden. Ein Fachmann, der die Wartung von Heizanlagen durchführt, berät Sie gerne hinsichtlich des Wartungsintervalls. Oftmals bietet es sich an, die Anlagenwartung während der Sommermonate durchzuführen, wenn die Ölheizung oder Gasheizung nicht zum Heizen benötigt wird. Eine wiederkehrende Wartung der Heizanlage bietet viele Vorteile und kann sogar Kosten einsparen.
Zwar besteht in Deutschland keine Pflicht zur Heizungswartung, eine regelmäßige Überprüfung von Heizungsanlagen durch den Fachmann macht sich jedoch schnell bezahlt. Nur optimal eingestellt arbeiten moderne Wärmeerzeuger zuverlässig, sicher und effizient. Obendrein verringert sich bei bestmöglicher Einstellung der Heizanlage auch der Verbrauch von Gas oder Heizöl, und die Anlage stößt weniger Schadstoffe aus. Unzulässig hohe Schadstoffwerte würden spätestens bei der nächsten Emissionsmessung durch den Schornsteinfeger auffallen. Auch die Garantie auf neu eingebaute Heizungsanlagen kann seitens des Herstellers an eine kontinuierliche Wartung durch den Fachmann gekoppelt sein.
Im Zuge der Überprüfung werden durch den Fachbetrieb sämtliche Komponenten der Heizungsanlage kontrolliert. Je nachdem, ob der Wärmeerzeuger mit Gas betrieben wird, oder es sich etwa um eine Ölheizung handelt, kann sich der Ablauf der Anlagenwartung geringfügig unterscheiden. Hierbei werden auch Verschleißteile ausgetauscht und der Heizkessel oder die Therme im Innern gereinigt. Zudem kontrolliert der Mitarbeiter den Anlagendruck und die korrekte Funktion der Umwälzpumpe, sodass eine zuverlässige Wärmeversorgung der Heizkörper gewährleistet ist.
Viele Fachbetriebe bieten Wartungsverträge an, die eine wiederkehrende Wartung der Heizung beinhalten. Die Vorteile für den Kunden sind geringere Kosten gegenüber der Einzelbeauftragung und eine garantierte Überprüfung der Heizungsanlage im festgelegten Intervall. Sie brauchen sich also um nichts zu kümmern, wenn Sie einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb abgeschlossen haben. Auch können Sie die lückenlose Überprüfung der Ölheizung oder Gasheizung jederzeit nachweisen.