Ein Thermostat zeigt schnell an, wenn mit dem Heizsystem etwas nicht in Ordnung ist. Denn recht häufig kommt es vor, dass nach dem Sommer nur ein lustloses Gluckern, aber keine Wärme aus den Wohnungsheizungen kommt. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann in manchen Fällen auch auf schwerwiegende Probleme im System hinweisen.
Ein kalter oder nur mäßig warmer alter Heizkörper kann verschiedene Ursachen haben. Einige davon können Sie als Laie selbst beheben, aber Probleme mit der Steuerung, mit der Umwälzpumpe oder mit dem Systemdruck sollten Sie von einem Experten beheben lassen. Denn es ist gar nicht so leicht, die alte Heizfähigkeit wiederherzustellen.
Überprüfen Sie zunächst die Einstellung der Heizungsanlage, den Druck im Heizkessel und die Möglichkeit, dass Luft im Wärmkörper vorhanden ist. Moderne Brennwertkessel zeigen einen Fehlercode an, den Sie an ein Fachunternehmen weitergeben können. Oft ist ein Anruf beim Anbieter ebenfalls aufschlussreich.
Zu Beginn der Heizsaison sollten Sie zunächst überprüfen, dass alle Geräte in Ihrer Wohnung korrekt heizen und nicht vor sich hin gluckern. Gehen Sie sicher, dass die Wärmkörper warm werden und beobachten Sie die Temperatur für einige Tage. Sollte die Heizung konsequent gluckern, ist es nötig, mit einem Entlüftungsschlüssel die eingefangenen Luftblasen zu entlassen. Dies ist zum Glück auch für Laien gut machbar. Sie brauchen dafür einen passenden Entlüftungsschlüssel, einen Becher zum Auffangen von altem Heizungswasser und einen Lappen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Heizungsanlagen in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu entlüften:
Manchmal reicht das Entlüften nicht aus. Indem Sie jedoch regelmäßig eine Heizungswartung vornehmen lassen, können Sie derartige Probleme direkt vermeiden. Ihr Fachbetrieb nimmt für Sie den nötigen Abgleich vor, richtet mit einem Schlüssel klemmende Thermostatventile, überprüft das Heizwasser und die Umwälzpumpen und baut bei Bedarf sogar eine neue Heizung ein. Idealerweise findet die Wartung jedes Jahr im Sommer statt, um vor der Heizperiode abgeschlossen zu sein.